Einfach ein Musikstudio einrichten

Nachdem ich mir schon einen Rechner mit UBUNTU als Musikstudio eingerichtet hatte und es eigentlich, bis auf ein paar Kleinigkeiten funktionierte, habe ich trotzdem nach einer weiteren Möglichkeit gesucht, welche mir noch weiter entgegen kommt und mir auch noch besser gefällt. Zweck war es, eine Linux Variante zu installieren und darin eine, oder mehrere DAWs, welche nativ für Windows geschrieben sind.

Schlußendlich bin ich bei Zorin OS 17.1 gelandet. Ich habe mir also die kostenlose Core Version installiert. Diese basiert auf UBUNTU 22.04, was wichtig zu wissen ist. Nach der Installation von Zorin, habe ich dann von der WineHq Webseite die Dateien für UBUNTU 22.04 herunter geladen und installiert.

Nachdem das erledigt war habe ich mir noch Q4Wine aus dem Appstore in Zorin installiert. Somit war die Wine Installation erst einmal erledigt.

Als DAW habe ich mich für Cakewalk by Bandlab entschieden. Diese ist kostenlos und hat keinerlei Einschränkungen. Also die Installations Datei herunter geladen und nach einem Rechtsklick auf ausführen mit Windows Installations Programm ausgewählt. Nun wurden die Dateien vom Server geladen und installiert. Kurz vor Ende sollte Microsoft Edge Webview installiert werden, Das funktioniert aber nicht. Sobald die Software geladen ist und installiert werden soll, kann man das Fenter schließen und den Prozess abbrechen. Der Rest der Installation läuft dann durch. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, kann man noch ein paar Updates für die virtuellen Instrumente machen.

Nun muss Cakewalk by Bandlab noch registriert werden. Klickt man auf den Link wird die Bandlab Webseite geöffnet. Hier kann man sich anmelden, oder ein Konto einrichten. Nach der Anmeldung, welche, anders als beispielsweise unter UBUNTU, reibungslos funktioniert, ist Cakewalk registriert und kann genutzt werden.

Sinn und Zweck ist es, PlugIns, welche normalerweise unter Windows laufen, ohne weitere Konvertierung zu nutzen. Also VST2 und VST3.

Das geht insoweit gut, wenn die VSTs einzeln installierbar sind. Wer Kontakt von Native Instruments, oder ähnliches nutzen will, der sollte besser bei Windows, oder MacOS bleiben. Ich habe, neben dem Linux Rechner auch einen mit Windows und einen iMac.

Die Kommentare sind geschlossen.