Wer den Umstieg auf Linux vollzieht, wird wahrscheinlich einige Programme vermissen, welche unter Windows zur gewohnten Umgebung gehören. So zum Beispiel MS-Office, Edge und Outlook. Für die Bildbearbeitung eventuell das immer wieder als Grund für einen Nichtumstieg genannte Photoshop. Allerdings gibt es Programme, die nicht nur unter Linux vorhanden sind, sondern auch unter Windows und sogar macOS.
MS-Office kann bedenkenlos durch Libre Office ersetzt werden, denn Libre Office kann MS-Office Dokumente öffnen und Dokumente auch als MS-Office Datei speichern.
Der Internet Browser Edge ist eher unbeliebt und wird oft durch Firefox, Chrome oder Opera ersetzt. Wer ihn unbedingt benutzen will, kann das auch unter Linux tun.
Outlook kann durch Thunderbird, oder andere Mail Programme ersetzt werden. Einige Firmen bieten auch eigene Mail Clients an, die über den Browser zu erreichen sind.
Ja und da ist noch Photoshop. Wer nutzt den als normaler Mensch? Ich denke mal so gut wie niemand. Aber er wird immer wieder in Veröffentlichungen als Grund genannt, warum nicht auf Linux umgestiegen wird. Tatsache ist, dass die überwiegende Zahl an Menschen nicht mal mehr eine Kamera benutzen, sondern das Handy. Von dort aus wird sofort in Instagram. WhatsApp, oder sonstwo direkt gepostet. Wer ein Programm sucht, mit dem Bilder bearbeitet werden können, wird mit Gimp, oder noch eher mit Krita fündig. Das gibt es auch für alle drei Plattformen. Man kann also, vor dem Umstieg, diese Programme auch unter Windows testen. Wer Linux auf einem Mac installieren will, muss das, möglicherweise, in einer virtuellen Maschine tun. Wer noch einen Mac mit Intel Hardware hat, kann es auch direkt installieren und es gibt immer mehr Linux Varianten, die ARM Versionen anbieten, welche auch auf neueren Mac laufen.
Zur Möglichkeit Windows Programme unter Linux zu verwenden, gibt es einen eigenen Beitrag.